Zielgruppen
Der Studiengang richtet sich an Personen, die den Schritt in eine Leitungsfunktion gerade hinter sich haben, sowie an Projektverantwortliche auch ohne bisherige Führungsverantwortung.
Ziel der Weiterbildung
Wer sich aufs Abenteuer Führung einlässt, merkt sehr schnell, dass nicht mehr so sehr fachliche Kenntnisse im Vordergrund stehen, sondern vor allem soziale Kompetenzen gefragt sind. Hoch qualifizierte Teammitglieder, flexible Formen der Zusammenarbeit, flache Strukturen und neue Organisationsformen brauchen dementsprechende Führungskonzepte. Mehr denn je bedeutet Führung heute motivieren statt organisieren, in jedem Fall kommunizieren statt kontrollieren und meist auch verändern statt erhalten.
Das Studium verknüpft wissenschaftliche Theorie mit hohem Praxisbezug und setzt keinen akademischen Abschluss voraus. Ausbildungsziel ist die systematische Entwicklung von Leadership-Kompetenzen. Sie erarbeiten sich individuell geeignete praxistaugliche Modelle und Instrumente, reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten und kehren mit Lösungen an Ihren Arbeitsplatz zurück. Kurz: eine Weiterbildung mit Coaching-Charakter und Studienabschluss. Von der Praxis für die Praxis.
Ablauf und Durchführung
Der Studiengang findet berufsbegleitend statt. Sie profitieren von einem modularen Aufbau mit geblockten Lehrveranstaltungen und einem flexiblen Einstieg in das Studium während des Semesters. Wer bereits Hernstein Trainings oder Entwicklungsprogramme besucht hat, kann diese anrechnen lassen und sich über eine verkürzte Studiendauer und reduzierte Studienkosten freuen.
"Management ist Pflicht, Leadership die Kür."
|
|